Warndienste

Ob Brände, schwere Unwetter oder unerwartete Gefahrensituationen – damit wir von Katastrophen möglichst verschont bleiben, gibt es verschiedene Warnsysteme.

Die warnenden Leitstellen und Behörden bzw. Lagezentren der Bundesländer und Kommunen können zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln über den kostenlosen Cell Broadcast-Warndienst im Ernstfall schnell und zielgenau Meldungen herausgeben, um Bürger:innen in einem bestimmten Umkreis auf drohende Gefahren aufmerksam zu machen.

Dies soll zusätzlich zu den analogen Warnmechanismen, wie beispielsweise Sirenen oder den bereits bestehenden digitalen Warnkanälen wie den Warn-Apps NINA und Katwarn, geschehen. 


KATWARN Logo © Fraunhofer-Institut FOKUS

KATWARN ist ein Angebot des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Das Warnsystem informiert Sie bei Bränden, Unwettern oder plötzlichen Gefahren per SMS, E-Mail oder Smartphone-App über die Gefahrensituation und gibt Ihnen Verhaltensempfehlungen.

Die Warnungen sind ortsgenau auf die gefährdeten Postleitzahlenbereiche abgestimmt.

Hinweise zur Nutzung finden Sie auf der Website des Anbieters


Warn-App NINA Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) ist ein Angebot des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Sie können Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

Hinweise zur Nutzung finden Sie auf der Website des BBK