Jahreshauptversammlung 2025

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hennigsdorf. Das ist Grund genug, in unserer Jahreshauptversammlung den Blick auf ein ereignisreiches Jahr zu richten. 

Natürlich ließ es sich die Wehrführung, vertreten durch den Wehrführer Hr. R. Heinsius und die stellvertretenden Wehrführer Hr. O. Feltz und Hr. K. Janz, nicht nehmen einige Zahlen, Daten, Fakten und die ein oder andere Statistik zu präsentieren. 

Da waren Einsätze, die den Einsatzkräften doch in Erinnerung geblieben sind, oftmals mit Schicksalen, die viele Feuerwehrkameraden berührten und nachdenklich machten. Sei es ein tödlicher Verkehrsunfall, ein Bootsbrand, ein schwerer Arbeitsunfall oder einfach nur eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung.

349 Mal rückten die Hennigsdorfer Kameraden im vergangenen Jahr zu Einsätzen aus, der größte Teil, mit 267 Einsätzen, wird dem Bereich der technischen Hilfeleistung zugerechnet. 77 Brände wurden bekämpft und 33 Mal stellte sich ein Einsatz als Fehlalarm heraus. 

Aber auch unsere Veranstaltungen und Besuche unserer befreundeten Partnerfeuerwehren, in Choisy Le Roi, Środa Wielkopolska und Kralupy, wurden noch einmal in Erinnerung gerufen. Auch Bürgermeister Thomas Günther nutzte diese Versammlung um allen Kameradinnen und Kameraden für ihr unermüdliches Engagement und Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hennigsdorf zu danken. Zudem informierte er über geplante zukünftige Projekte des Jahres 2025.

Aber nicht nur zu Einsätzen wurde die Einsatzbekleidung durch die freiwilligen Kameraden angezogen, auch bei über 4200 geleisteten Ausbildungsstunden in der Standortausbildung, bei Lehrgängen auf Kreisebene im Technik- und Ausbildungszentrum (TAZ) Oranienburg oder auf Landesebene an der Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz in Eisenhüttenstadt, wurde die Dienst- oder Einsatzbekleidung im letzten Jahr getragen.

Einen Rückblick auf die getätigten Investitionen, z.B. in moderne Technik, Ausrüstung oder Schutzbekleidung, gab uns die Fachdienstleiterin für Brandschutz der Stadt Hennigsdorf, Fr. Natalie Ligmann. Auch auf die Veränderungen in der Personalstruktur der Angestellten im Fachdienst Brandschutz wurde eingegangen, denn es konnten im letzten Jahr zwei zusätzliche Mitarbeiter im feuerwehrtechnischen Bereich ihren Dienst antreten, die das bestehende Team verstärken und entlasten konnten.

Auf die engagierte  Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr konnte Hr. J. Weder, der Hennigsdorfer Stadtjugendfeuerwehrwart, zurückblicken. So wurde im vergangenen Jahr unter anderem erfolgreich an zwei Orientierungsläufen im Landkreis teilgenommen und drei Kameraden der Jugendfeuerwehr konnten mit Bravour die Abnahme der Leistungsspange der Jugendfeuerwehr abschließen.

Der Vorsitzende des Fördervereins Feuerwehr „Florian“ Hennigsdorf e.V., Hr. T. Handrick, schloss diese Jahreshauptversammlung mit einem Rückblick auf die geleistete Vereinsarbeit ab und gab schon einmal einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr.

Bevor alle Kameradinnen und Kameraden zu Leckereien vom Grill entlassen wurden, gab es am Ende der Versammlung noch eine kleine Überraschung. Die Fachbereichsleiterin des Fachbereichs 4, zu dem auch der Brandschutz gehört, Fr. Monique Meyer, wurde nachträglich mit einem Strauß Blumen und einem kleinen Präsent zu ihrem Geburtstag beschenkt. Die Freude über diese kleine Aufmerksamkeit sah man ihr auf jeden Fall an.